Erdwärmekörbe

Erdwärme

Heizen mit Zukunft - Machen Sie sich unabhängig von steigenden Öl- und Gaspreisen

Öl und Gas werden immer teurer. Die ständig steigende weltweite Nachfrage nach immer knapper werdenden Rohstoffen treibt die Öl- und Gaspreise in schwindelerregende Höhen. Die Bundesregierung setzt verstärkt auf den Klimaschutz durch weniger CO2-Ausstoß, vor allem beim Neubau. Dieses Ziel kann nur durch den Einsatz regenerativer Energien erreicht werden, wie z.B. die Nutzung der überall vorhandenen Erdwärme. Diese ist auch in Deutschland mittlerweile weit verbreitet und hat hohe Zuwachsraten.

Nutzen auch Sie die Vorteile dieser umweltschonenden Energiegewinnung und sparen Sie langfristig Geld dabei.

erdwaermekorb 01 erdwaermekorb 02 erdwaermekorb 03

Betatherm Erdwärmekörbe - Für ein wohlig warmes Zuhause

Innovative Geothermie im Handumdrehen

Mit den Betatherm Erdwärmekörben holen Sie sich die komplette Wärme für Haus und Brauchwasser kostengünstig aus der Erde - ohne die Umwelt zu belasten. Selbst im Winter, wenn der Boden bereits gefroren ist, liefert die Erdwärmekorbanlage noch genügend Energie. Gerade beim Neubau möchten viele Bauherren ein zukunftsorientiertes, wartungsfreies Heizsystem, um dauerhaft Heizkosten zu sparen und dabei unabhängig von steigenden Öl- und Gaspreisen zu sein.

Erdwärmekörbe sind besonders für Neubauten mit einer guten Wärmedämmung geeignet. Bei einer Wohnfläche von ca. 150 qm kommen 4 bis 5 Erdwärmekörbe zum Einsatz. Die spiralförmigen Körbe werden in etwa 4 m tiefe Gruben im Garten eingebracht und mit vorhandenem Erdreich (Bodenklasse 1-4) verfüllt. Die Erdüberdeckung beträgt ca. 1,3 m. Die im Boden gespeicherte Umweltwärme wird dem Erdreich entzogen und von einer Wärmepumpe auf das nötige Temperaturniveau gebracht - ähnlich dem Prinzip des Kühlschranks. Fußboden- oder Wandheizungen sind ideal. Ist die Vorlauftemperatur niedrig (um 35 °C), arbeitet die Wärmepumpe besonders effektiv. Mit einem Energieaufwand von gerade einmal 25 %, in Form von Strom für die Wärmepumpe, gewinnen Sie 100 % Wärmeenergie.

Bundesweit ist die schnelle Umsetzung innerhalb von 14 Tagen möglich. Der Einbau der Erdwärmekörbe beträgt in der Regel nur zwei Tage inklusive Befüllen der Anlage und einem Verteiler, der anschlussfertig an die Hauswand montiert wird. Mit uns als regional tätigem, zertifiziertem Tiefbauunternehmen für Erdwärmekorbanlagen haben Sie immer einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe.

Betatherm Erdwarmekörbe - Die Bodenklimaanlage

Ein Leben in Amerika ohne Klimaanlage ist nicht mehr vorstellbar. Ehemals verschlafene Städte im Westen und Südwesten des Landes erwachten nach der Erfindung der Klimaanlage zum Leben. In Dallas, Houston, New Orleans und vielen anderen Orten ist es im Sommer zeitweise so heiß, dass selbst gedankliche Arbeit anstrengend ist. Körperliche Arbeit wird zur absoluten Tortur. Das künstliche Klima macht alle Formen von Arbeit möglich. In ganz Amerika sorgen die Klimaanlagen für erhebliche Kosten und für die weltweit schlechteste CO2-Bilanz aller Länder.

In Europa geht der Trend ebenfalls hin zur Klimaanlage. Im Sommer gibt es immerhin 30-50 Tage in Deutschland, an denen Kühltechnik gut wäre. Laut Prognosen sorgt die Klimaerwärmung ab 2030 bei uns für Verhältnisse wie in Norditalien. Bei Hitzewetterlagen steigen heute schon in vielen Gebäuden ohne Beschattung die Werte auf 26-28 °C. Nachts ist dann kaum Schlaf möglich und die Hitze ist für Kleinkinder und ältere Menschen sogar gefährlich.

Herkömmliche Klimatechnik ist teilweise sehr teuer (besonders der Einbau) und auch nicht so beliebt, da bei ungenügender Wartung „Bakterienschleudern“ entstehen können. Das Verfahren der Bodenklimatisierung mit Hilfe der Erdwärmekörbe nutzt das natürliche Wärme- und Kältepotential des Bodens besonders geschickt aus, um im Sommer Ihr Haus zu kühlen. An heißen Sommertagen ist der Boden ab 1 m Tiefe relativ kühl im Vergleich zur Außenluft. Diese niedrigen Temperaturen werden von den Erdwärmekörben aufgenommen und in Ihre Wand- oder Fußbodenheizung geleitet.

Die natürlichen Potentiale

Während sich an einem Sommertag die Luft schnell auf 30 °C erhitzt, bleibt es im Boden kühl. So steigen die Temperaturen gegen 15-16 Uhr auf Tageshöchstwerte an. Im Boden hingegen liegen die Temperaturen um diese Uhrzeit bereits in 30 cm Tiefe um 10 °C darunter. In 50 cm Tiefe werden im Boden im Hochsommer 18 °C, in 1 m Tiefe 15 °C und unterhalb von 2 m unter 13 °C gemessen. In 3-5 m Tiefe liegen die Werte bei 10-13 °C. Im Winter kehrt sich das Verhältnis um. Die Luft kühlt bis -20 °C an der Oberfläche ab, während in 2-3 m Tiefe immer noch Temperaturen von 10-13 °C gemessen werden. In dieser Tiefe werden die höchsten Temperaturen im Winter und die kühlsten im Sommer gemessen.

Die Betatherm Erdwärmekorbanlage nutzt genau dieses Wärme- und Kältepotential des Bodens aus, um im Winter zu heizen und im Sommer zu kühlen. Teure Klimatisierungstechnik ist somit überflüssig.
 

Kosten für diese Technik

Wer die kostenlose Energie aus der Natur nutzen möchte, muss zuerst etwas tiefer in die Tasche greifen. Dafür sinken dann die jährlichen Heizkosten um mehr als die Hälfte gegenüber Öl oder Gas. Steigen die Öl- und Gaspreise weiter an, wird die Einsparung noch größer ausfallen. Bei einem Einfamilienhaus muss mit etwa 10.000 Euro für Wärmepumpe und Warmwasserspeicher gerechnet werden. Ein vergleichbarer Gas- oder Öl-Brennwertkessel mit Warmwasserspeicher kostet nur 3.400 - 6.800 Euro. Allerdings ist dieser nicht wartungsfrei im Gegensatz zur Wärmepumpe.

Die Erschließung der Wärmequelle mit Hilfe der Erdwärmekörbe, welche die Energie aus dem Erdreich ziehen, liegt bei 3 bis 4 Erdwärmekörben bei ca. 6.200 - 8.000 Euro. Beim Neubau entfallen dafür die Kosten für Schornstein, Schornsteinfeger, Öltank, Lagerraum oder Gasanschluss. Wer es zudem im Sommer angenehm kühl haben möchte, spart sich das Geld für aufwendige Klimatisierungstechnik.

Beschreibung des Betatherm Erdwärmekorbes (Großkorb):

Durchmesser: oben ca. 2,4 m, unten ca. 1,1 m
Höhe: ca. 2,6 m
Rohrlänge: 200m, PE 100 PN 16
Rohrdimension: ca. 32 x 2,9 mm
Soleinhalt: ca. 160 l
Gewicht ohne Sole: ca. 60 kg
Entzugsleistung: ca. 1,6 bis 2,0 kW*
Option: zweiter Kreislauf für solare Einbindung

* in Abhängigkeit und Auslegung der vor Ort vorhandenen Bodenbeschaffenheit, bei einer maximalen Entzugsleistung von ca. 1.800 h/Jahr nach allgemein gültigen Auslegungskriterien.

 

Interessante Links

Baggerarbeiten, Lieferung von Mutterboden, Baugruben im Raum Würzburg – z. B. Karlstadt, Kitzingen, Marktheidenfeld, Thüngersheim, Veitshöchheim, Rimpar